Die Tage werden kürzer, die Wetterverhältnisse immer wechselhafter: Herbst und Winter halten Einzug! Nieselregen, Starkregen, nasses Laub, wenig Licht, Minustemperaturen, Eis und Schnee führen zu Unübersichtlichkeit, Rutschgefahr und Unfällen im Straßenverkehr. Oft kommt der Wetterumschwung sehr plötzlich. Und – vielen von uns geht es so – man merkt erst dann, dass man wieder keine rechtzeitigen Vorkehrungen für die dunkle Jahreszeit getroffen hat! Das ist nicht nur ärgerlich, sondern auch gefährlich – es fehlt die Sicherheit und man ist trotzdem auf sein Fahrzeug angewiesen. Dem Wetter ist das egal. Es wartet nicht darauf, dass wir uns winterfest machen. Eine der Grundlagen, um im Herbst und Winter sicher Auto fahren zu können, sind definitiv die Reifen. Auf verregnetem Asphalt, schmierigem Laub und bei kalten Temperaturen bedarf es nun ganz anderer Kriterien als im Frühjahr und Sommer. Falls man also mit Sommerrädern fährt, sollte man frühzeitig an den Wechsel auf Winterreifen denken. Hier greift nach wie vor die altbekannte O-O-Regel: Ostern bis Oktober. Auch, wenn es in diesem Jahr für November überraschend mild ist, sollte spätestens jetzt unbedingt auf Winterreifen umgesattelt werden, denn Sommerreifen sichern kein optimales Fahrverhalten bei niedrigen Temperaturen. Winterreifen hingegen bieten die bestmögliche Griffigkeit bei Schnee und Schneematsch und bremsen auf der kalten Fahrbahn deutlich besser als ihre sommerlichen Kollegen. Zugegeben – Ganzjahresreifen sind praktisch und sparen Zeit wie Geld hinsichtlich des Reifenwechsels. Doch wer mit Ganzjahresreifen länger als 2 Jahre oder mehr als 40.000 Kilometer fährt, muss sich auch auf einen Reifenwechsel gefasst machen. In diesem Fall ist zu überprüfen, wie es mit der Beschaffenheit der Reifen aussieht – sprich, ob noch eine ausreichende Profiltiefe vorhanden ist. Bei allen Reifen-Arten gilt: unter 4 Millimetern Profiltiefe wird es sehr kritisch bei Nässe, Schnee und Matsch! Unser Tipp: Was den rechtzeitigen Reifenwechsel angeht, sollte auch der Versicherungsaspekt nicht außenvorgelassen werden. Fährt man in Deutschland im Winter mit Sommerreifen, ist das aktuell zwar nicht verboten, aber fahrlässig. Sommerreifen stellen auf glatten Straßen und auch generell bei Minusgraden ein großes Risiko dar. Seit 2010 schreibt das deutsche Gesetz eine situative Winterreifenpflicht vor. Hält man sich nicht daran, fallen Bußgelder an. Verursacht man im Winter auf Sommerreifen einen Unfall, kann die Versicherung sich auf grobe Fahrlässigkeit berufen und die Leistung kürzen oder ganz verweigern. Über 50% der Autofahrer sind mit defekter oder fehlerhafter Beleuchtung unterwegs. Tipps für den einfachen und schnellen Check: Allgemeiner Lichtcheck Check von Stand-, Abblend- und Fernlicht Check von Tagfahrleuchten und Nebelscheinwerfern Beim Überprüfen der Nebelscheinwerfer schalte zunächst das Stand- oder Abblendlicht ein. Die Leuchtpunkte der Nebenscheinwerfer tauchen unterhalb der Scheinwerfer auf. Check von Rückfahrlicht, Schlussleuchten und Nebelschlussleuchte Die Schlussleuchten überprüfst du jetzt einfach bei eingeschaltetem Standlicht. Hinsichtlich der Nebelschlussleuchte sollten auf der Wand zusätzlich ein oder zwei hellrote Flecken erkennbar sein – je nach der Ausstattung des Fahrzeuges. Check von Bremslichtern Lichtautomatik – besser mitdenken! Falls eine Beleuchtung defekt ist, muss sie direkt ersetzt werden. Bei Autos ab Baujahr 2011 kann das unkompliziert selbst gemacht werden. Die dafür benötigten Halogen-Lampen lassen sich sehr simpel austauschen, wenn man das Bordbuch zur Hilfe nimmt. Bei älteren Autos ist ein Werkstattbesuch sinnvoll. Wichtig zu wissen: Das ist nötig, damit die Ausrichtung korrekt ist, um den Gegenverkehr nicht zu blenden und nicht an Reichweite zu verlieren. Kühlerfrostschutz Scheibenfrostschutz Gerade im Herbst und im Winter brauchen die Autoscheiben Deine Aufmerksamkeit, damit du den richtigen Durchblick behältst! Reinige deine Front- und Heckscheibe regelmäßig von innen und außen. Lass beschlagene Scheiben vor der Abfahrt erstmal durch Heizung, Gebläse und Klimaanlage frei werden. Und sorge dafür, dass weder Schnee noch Eis auf den Scheiben ist. Wichtig sind auch funktionierende Scheibenwischer, denn Risse in den Gummis können deine Autoscheiben verschmieren oder zerkratzen. Wenn im Winter die Autotüren zufrieren, kann man die Dichtungen beim Öffnen stark beschädigen. Wenn es richtig kalt wird und Schneefall in Aussicht ist, solltest du frühzeitig das richtige Equipment im Auto bereithalten. Hier eine kleine Checkliste: * Handschuhe (wasserfest) Fahr bitte immer vorsichtig. Und sei defensiv unterwegs – insbesondere bei widrigen Wetterverhältnissen. Vorausschauendes Fahren, Rücksicht und genügend Zeit, um von A nach B zu kommen, sind deine wichtigsten Begleiter. Fahre möglichst untertourig: Halte die Motordrehzahl niedrig und schalte früh hoch. Vermeide ruckartiges Lenken, plötzliches Beschleunigen und starkes Bremsen. Und wenn du dir mal unsicher bist, oder die Straßenverhältnisse zu fatal sind, lass das Auto einfach mal stehen und nimm ein alternatives Verkehrsmittel in Anspruch. Wir wünschen dir eine gute Fahrt – komm sicher und unfallfrei durch Herbst und Winter! Mittwoch // 13.11.2024
HERBST-WINTER-CHECK
Sicher durch die dunkle Zeit
REIFEN
GANZJAHRESREIFEN
Du kannst die Profiltiefe deiner Reifen ganz einfach selbst checken. Steck dazu eine 1-Euro-Münze in die großen Profilrinnen in der Mitte des Reifens. Ragt der goldene Rand der Münze über das Profil des Autoreifens hinaus oder wird gerade noch davon bedeckt, wird die empfohlene Mindestprofiltiefe von 4 mm unterschritten. Dann heißt es: Reifen wechseln!
VERSICHERUNGSSCHUTZ
BELEUCHTUNG
Das kann ins Auge gehen, denn jeder, der Auto fährt, ist verpflichtet, für maximale Sicht zu sorgen. Insbesondere im Herbst und Winter, wenn die Sichtverhältnisse durch Dunkelheit, Nebel, Regen und auch Schnee beeinträchtigt sind, sollte man der korrekten Beleuchtung besondere Beachtung schenken.
Wenn du das Abblendlicht und die Warnblinkanlage einschaltest und um dein Auto herumgehst, erkennst du direkt, ob Lampendefekte vorliegen.
Fahre frontal möglichst nah an eine helle Wand heran. Teste nun, ob dein Standlicht, Abblendlicht und das Fernlicht an der Wand sichtbar werden.
Parke ebenfalls mit der Front vor einer hellen Wand. Achte darauf, dass das Tageslicht nicht zu hell ist. Die Tagfahrleuchten sind auf der Wand erkennbar, sobald die Zündung eingeschaltet ist.
Fahre rückwärts an eine helle Wand heran. Ist das Rückfahrlicht an der Wand sichtbar
Bleib einfach rückwärts vor der Wand stehen und trete auf die Bremse. Seitlich und in der Mitte erscheint nun rotes Licht auf der Wand, was du gut im Rückspiegel erkennen kannst.
Moderne Fahrzeuge verfügen fast alle über automatisches Abblendlicht – entweder serienmäßig oder als Sonderausstattung. Diese Lichtautomatik schaltet bei Dämmerung oder Tunnelfahrten das Abblendlicht automatisch ein und wieder aus. Auch bei schlechter Sicht durch Regen schaltet sich das Licht ein. Nebel hingegen wird häufig nicht erkannt und hier heißt es mitdenken und das Licht direkt manuell betätigen. Generell solltest du dich niemals darauf verlassen, sondern das Abblendlicht im Zweifelsfall bei Regen oder schlechten Sichtverhältnissen selbst einschalten.
Wenn Abblendlicht, Fernlicht und Nebelschlusslicht mit neuen Lampen versehen werden, müssen die Scheinwerfer im Anschluss professionell eingestellt werden!
FROSTSCHUTZ
Deinen Kühlwasserstand kannst du schnell und unmittelbar an der Tankstelle oder in der Werkstatt mit einem Prüfgerät kontrollieren lassen. Wichtig dabei ist, dass der Motor kalt ist. Wenn nötig, kann direkt ein Kühlerfrostschutzmittel hinzugegeben werden, das den Motor auch bei ultraniedrigen Temperaturen schützt – bis zu minus 25 Grad.
Ab Herbst sollte dem Scheibenwischwasser Frostschutz beigemischt werden. Den gibt es als Konzentrat oder auch als bereits fertigen Mix. Beides kann man im Fachhandel, an allen Tankstellen und auch in vielen Supermärkten kaufen. So geschützt, frieren Wasserpumpe und Spritzdüsen nicht ein.
KLARE SICHT
Türdichtung & Türschloss
Deshalb schon vor Einbruch der Kälte vorsorgen: Reinige die gummierten Bereiche gründlich und trage dann ein entsprechendes, fettendes Pflegemittel auf. Da gibt es viele Möglichkeiten: Fettstifte, Silikon, Glyzerin oder Hirschtalg halten die Dichtungen geschmeidig und sind ein perfekter Schutz vor Frost. Bei Minustemperaturen sollte man zudem immer einen Türschlossenteiser dabeihaben. Der bringt allerdings nichts, wenn er im Handschuhfach liegt!
Ausrüstung
* Eiskratzer
* Handbesen
* Abdeckfolie für die Frontscheibe
* Isolierfolie, die du unter die Scheibenwischer legst, damit diese nicht anfrieren.
Vor- & Rücksicht
![](https://mehr.ichbindeinauto.de/wp-content/uploads/2024/11/blog_winter24_titelbild-min.jpg)